Dienststelle Soziales & Gesellschaft // Gewalt
Gewalt hat verschiedene Gesichter. Das zeigt eindrücklich das neue «infoDISG», das e-Magazin der Dienststelle Soziales und Gesellschaft vom Kanton Luzern auf. Wie etwa geht die Luzerner Psychiatrie mit dem Thema Aggression und Gewalt bei ihren Patientinnen, Patienten und Mitarbeitenden um? Wir haben mit Alois Vogel, dem Leiter Bildung und Aggressionsmanagement, darüber gesprochen. Wie hilft die Opferberatungsstelle gewaltbetroffenen Menschen weiter? Und wie arbeitet die Fachstelle Agredis mit gewalttätigen Männern? Thomas Jost, Geschäftsführer und Gewaltberater, erklärt im Interview, wie es zu Gewalt kommt und wie der Kreislauf durchbrochen werden kann. Wir beleuchten weitere Themenfelder wie den Kinderschutz und Aggression in der Langzeitpflege.
Gewisse Formen von Gewalt haben eine schnelllebige mediale Präsenz, wie aktuell etwa die «me-too-Debatte». Weitere Erscheinungsformen sind zahllos: Gewalt an Frauen im öffentlichen Raum, Gewalt von Fussballfan-Gruppierungen, kulturell und religiös motivierte Gewalt, Gewalt in Paarbeziehungen, Stalking, Mobbing, Jugendgewalt und häusliche Gewalt. Ein Phänomen lässt sich querbeet festhalten: Gewalt löst in der breiten Bevölkerung nebst Interesse vor allem Betroffenheit, Unverständnis und Fragen aus. Hier kommt die DISG zum Tragen, die in ihren verschiedenen Fachbereichen die von Gewalt direkt Betroffenen berät und für zukunftsweisende Lösungen eng mit anderen Behörden und Fachpersonen zusammenarbeitet.
Downloads: infoDISG 2019 zum Durchblättern / infoDISG_2019_PDF
Kunde: Dienststelle Soziales und Gesellschaft, Kanton Luzern
Arbeit: Recherche, Interviews und Textredaktion
Agentur: creadom, Luzern; Fotografie: Fabian Biasio, Luzern
Datum: 2018 bis 2019